2025/08/25 16:03 [課外學習活動]輔大德語系碩士班持續參與東亞德語師資培育計畫,強化國際合作
FJCU Masterprogramm: Weiterqualifizierung durch internationale Kooperation. Die Germanistische Institutspartnerschaft GIP Ostasien.
Susanne Schick
Seit Januar 2025 ist das Institut für deutsche Sprache und Kultur der FJCU offiziell als Partneruni an der Germanistischen Institutspartnerschaft, kurz: GIP, beteiligt.
Das Konzept unter der Leitung von Professor Michael Schart, Universität Jena, verbindet Studierende, Lehrende und Forschende in einem gemeinsamen Netzwerk für Deutsch als Fremdsprache (DaF) in der Region. Es bietet Studierenden des Masterprogramms, aber auch des Bachelorstudiums Möglichkeiten, sich in Online- und Hybridkursen mit Forschenden aus anderen Ländern auszutauschen oder zusammen zu lernen.
An diesem vom Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) geförderten Rahmenprojekt war das Institut für deutsche Sprache und Kultur der FJCU bereits im Jahr 2024 beteiligt. Der neue Projektplan währt von Januar 2025 bis Dezember 2027 und setzt die erfolgreiche Arbeit des Teams fort. Vor allem Master-Studierende profitieren von dem umfangreichen Angebot:
· In den DaF-Modulen vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen über aktuelle Forschungsthemen.
· Stipendien für Masterstudierende ermöglichen die Teilnahme an Präsenzseminaren, durchgeführt an verschiedenen Standorten in Korea, Taiwan, Japan oder Vietnam.
· Auf einer jährlich stattfindenden Nachwuchskonferenz erhalten Masterstudierende Gelegenheit, ihre Forschungsvorhaben vor Experten und Peers vorzustellen. Im Nachwuchsnetzwerk können sich die jungen WissenschaftlerInnen zudem regelmäßig über ihre Forschungsthemen austauschen.
· Ein spezieller Projektkurs, kombiniert mit einem mehrwöchigen Sommerkurs in Deutschland, bereitet zukünftige Lehrende auf ihre Tätigkeit vor.
· Hybrid-Kurse erlauben die grenzüberschreitende Kooperation im Online-Unterrichten, das von Masterstudierenden für Bachelorstudierende durchgeführt wird, bei gleichzeitigem Feedback durch betreuende Professoren an den jeweiligen Standorten.
Studierende des Instituts für deutsche Sprache und Kultur der FJCU haben seit dem Frühjahr 2024 an all diesen Angeboten bereits erfolgreich teilgenommen. Das GIP-Projekt ist in Taiwan sonst nur an der National Kaoshiung University of Science and Technology verfügbar.
Wir freuen uns sehr über diese Chance, unseren Master-Studierenden mit dem GIP-Projekt neue Perspektiven eröffnen und sie in ihren wissenschaftlichen Zielsetzungen bestmöglich unterstützen zu können.